Rostfrei mit Ultraschallwellen und das im Nu
Rost zeigt die Zeichen der Zeit auf und ist nicht immer gewollt. Daher ist die Patina oftmals unerwünscht und so kommt ein Ultraschall Reinigungsgerät optimal und effizient zum Einsatz. Dafür wird eine spezielle saure Formulierung verwendet, dass ein Lösungsmittel zur Beseitigung von Rost und Oxidationen darstellt. Ein gutes Zusammenspiel das ebenfalls die erneute Rostbildung verhindert und somit einen guten Effekt bewirkt. Demnach weisen die Geräte kompatible und praktikable Lösungsprinzipien auf. Ohne eigenes Zutun, dafür mit großem Wirkkomplex machen sich die Ultraschallreiniger ans Werk.
Ultraschallreiniger sind das Mittel der Wahl
Die hohen Frequenzen lösen Wasserschwingungen aus und erzeugen ebenfalls mikroskopische Blasen. Zum einen wirkt sich dieser Prozess wie winzige Büsten aus. Zum anderen werden Schmutz und Rostpartikel von der zu behandelnden Oberfläche gelöst. Demzufolge sind Ultraschallreiniger das Mittel der Wahl und finden im gewerblichen wie auch privaten Bereich großen Anklang. Mit einem entsprechenden Reinigungskonzentrat, wenn möglich biologisch abbaubar, kommen die ganze Wirkkraft und der hohe Nutzungskomfort zur Geltung. Gerade die explizite Reinigung haben die Geräte so „berühmt“ gemacht.
Einfach schnell und unkompliziert
Die schonende Reinigung mit Ultraschall ist eine individuelle Methode, um gerade dem Rost zu Leibe zu rücken. Dabei wird nicht nur die Oberfläche, sondern auch Ritzen den Hohlräumen wie auch schwer zugänglichen Stellen effektiv der Kampf angesagt. Denn Rost setzt sich in jedem Winkel fest. Teilweise hartnäckig, unschön und manuell schwer weg zukriegen. Mit diesem hochwirksamen Prinzip, ist die Säuberungsmethode ideal. Denn mit der Ultraschallreinigung erzielt man Schwingungen zwischen 20 und 40 kHz. So sorgen die kleinen Vakuumbläschen für eine hohe Sog- und Druckwirkung. Damit wird das Reinigungsgut voll umfassend und schonend von Rost und Oxidation befreit. Einfach schnell und unkompliziert geht dieser Prozess vonstatten. Man bezeichnet diesen genialen Vorgang auch als Kavitation.
Ein kleiner Elektromotor versetzt das Reinigungsmittel in Schwingung. Diese Vorgehensweise nimmt sich dann dem Rost und Verschmutzungen an. Die Ultraschallwellen tun dann ihr Übriges. Folglich werden auch Schmutzpartikel zerbröselt und abgesprengt und eine ganzheitliche Reinigung findet statt. Die Zugabe von Reinigungsmittel ist dann ganz auf die Anforderungen und Vorgehensweise ausgelegt. In das Ultraschallbad wird demzufolge 2/3 des Reinigungskonzentrates gegeben. Je nach Verschmutzungsgrad und Rostintension, kann dieser Vorgang ein paar Minuten oder auch längere Zeit in Anspruch nehmen. Man selbst ist vor großen Reinigungsarien mit unterschiedlichen Putzutensilien bewahrt. Das spart Zeit, Geld und Nerven und das Ergebnis der Ultraschallreiniger ist perfekt.
Welche Ultraschallreiniger bieten sich an?
Wer sich mit dem Kauf beschäftigt, der muss vorrangig auf das gute Material und eine hervorragende Verarbeitung achten. Dann stehen die Qualität und Funktionalität im Vordergrund. Des Weiteren gibt es unterschiedliche Größen je nach Verwendungszweck. Kleine Ultraschallreiniger stehen schon mit 0,5 bis 5 Liter parat. Wer möchte, kann auch zu einem Volumen von bis zu 20 Litern Fassungsvermögen greifen. Die Größe spielt bei ihrer Arbeitsweise eine Nebenrolle und alle arbeiten präzise, schonend und anforderungsgerecht. Bei ihrer Vorgehensweise wird ein gleichmäßig verteiltes Feld erzeugt. Demgemäß wird eine gleichmäßige Verteilung und Frequenz-Modulation gewährleistet. Was manuell niemals in dieser Intension und Präzision zu schaffen ist. Die sogenannten Vibrationsbäder sind sehr wirkungsvoll und nehmen es gut und gerne mit Rost und Oxidationen auf. Folglich zählt beim Kauf eine gute Qualität, die mit einem ansprechenden Preis-/Leistungsverhältnis Hand in Hand geht. So hat Rost keine Chance sich weiter auszubreiten, denn die Kavitationswirkung kommt besten zum Tragen.